Wie konnte das passieren? "So finster die Nacht" hätte es sein sollen, der hochgelobte Vampirfilm aus Schweden, meinetwegen "die Buddenbrooks" als magenschwere Literaturverfilmung, oder aktueller denn je "Walz with Bashir"; doch der kleinste gemeinsame Nenner war wie so oft schnödes Hollywood mit dem Film "Der Tag an dem die Erde still stand", ein Remake des 1951 erschienenen Science-Fiction Klassikers von Robert Wise.
Doch was genau kann man von Poppcornkino verlangen? Sind es mitreißende Action, Bahnbrechende optische Effekte, Innovative Kamerafahrten? Machen wirs kurz, dieser Film hatte nichts davon. Dabei kann ich durchaus darüber hinwegsehen, dass das Minenspiel des Hauptdarstellers "Keanu Reeves" etwa auf dem Niveau einer Wachsfigur verblieb und die Macher nicht mit Nebelmaschinen und Logikfehlern sparten. Was den Film in meinen Augen zu einem Anwärter auf die goldene Himbeere macht, ist die miserable Übertragung der Vorlage in die heutige Zeit. Die in den Sechzigern durchaus gegenwärtigere Bedrohung durch "die Bombe" wird ersetzt durch esoterische Worthülsen eines "Scheidepunktes der Menschheit", welche mit viel Phantasie einen Bezug zur Klimaproblematik erahnen lassen. Der klassische Roboter verwandelt sich zeitgemäß auch brav dann in Nanoinsekten, die in Schwärmen alles Menschenwerk und die Menschheit gleich mit auffressen. Noch kunstloser jedoch gab sich die Auflösung des Films, bei der der maskierte Alien Reeves bzw. Klaatu der Versöhnung zwischen einer rebellischen Forscherin und ihrem den Film über eh nervigem Stiefsohn beiwohnt, dadurch eine angeblich "erhaltenswerte Seite" der Menschheit erkennt und die große Vernichtung kurzerhand abbläst. Hier spart Hollywood nicht an halbgaren Klischees samt halbherziger Umsetzung. Hand aufs Herz, selbst die schlechteste Liebesgeschichte hätte diesem Streifen noch gut getan.
Was bleibt sind allein die Fragen, die - heute so aktuell wie 1951 - kaum an Provokanz verloren haben: Wofür wäre die Menschheit in einer ähnlichen Situation erhaltenswert? Was könnten wir einer überlegenen Spezies oder einer anderen Richterinstanz vorweisen? Würden Beethoven, Shakespeare und Da Vinci genügen? Und schafften wir es doch noch, uns in nuklearem Supergau auszulöschen, wären eine amerikanische Flagge auf dem Mond, ein paar Satellitentrümmer in der Umlaufbahn und ein einsamer Forschungsrobotter auf dem Mars die einzigen traurigen Spuren des ach so fortschrittlichen Menschengeschlechts.
Doch was genau kann man von Poppcornkino verlangen? Sind es mitreißende Action, Bahnbrechende optische Effekte, Innovative Kamerafahrten? Machen wirs kurz, dieser Film hatte nichts davon. Dabei kann ich durchaus darüber hinwegsehen, dass das Minenspiel des Hauptdarstellers "Keanu Reeves" etwa auf dem Niveau einer Wachsfigur verblieb und die Macher nicht mit Nebelmaschinen und Logikfehlern sparten. Was den Film in meinen Augen zu einem Anwärter auf die goldene Himbeere macht, ist die miserable Übertragung der Vorlage in die heutige Zeit. Die in den Sechzigern durchaus gegenwärtigere Bedrohung durch "die Bombe" wird ersetzt durch esoterische Worthülsen eines "Scheidepunktes der Menschheit", welche mit viel Phantasie einen Bezug zur Klimaproblematik erahnen lassen. Der klassische Roboter verwandelt sich zeitgemäß auch brav dann in Nanoinsekten, die in Schwärmen alles Menschenwerk und die Menschheit gleich mit auffressen. Noch kunstloser jedoch gab sich die Auflösung des Films, bei der der maskierte Alien Reeves bzw. Klaatu der Versöhnung zwischen einer rebellischen Forscherin und ihrem den Film über eh nervigem Stiefsohn beiwohnt, dadurch eine angeblich "erhaltenswerte Seite" der Menschheit erkennt und die große Vernichtung kurzerhand abbläst. Hier spart Hollywood nicht an halbgaren Klischees samt halbherziger Umsetzung. Hand aufs Herz, selbst die schlechteste Liebesgeschichte hätte diesem Streifen noch gut getan.
Was bleibt sind allein die Fragen, die - heute so aktuell wie 1951 - kaum an Provokanz verloren haben: Wofür wäre die Menschheit in einer ähnlichen Situation erhaltenswert? Was könnten wir einer überlegenen Spezies oder einer anderen Richterinstanz vorweisen? Würden Beethoven, Shakespeare und Da Vinci genügen? Und schafften wir es doch noch, uns in nuklearem Supergau auszulöschen, wären eine amerikanische Flagge auf dem Mond, ein paar Satellitentrümmer in der Umlaufbahn und ein einsamer Forschungsrobotter auf dem Mars die einzigen traurigen Spuren des ach so fortschrittlichen Menschengeschlechts.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen